Tipps zur Pflege von Natursteinböden

Naturstein ist eine Anlage, die Ihnen viele Jahre lang einen schönen Anblick bietet. Und Stein ist, sofern es sich nicht um Kunststein handelt, ein Naturprodukt. Mit einigen einfachen Grundsätzen bei der Pflege und Reinigung sorgen Sie dafür, dass Ihr Natursteinboden langanhaltend ansehnlich und unbeschädigt bleibt. An dieser Stelle haben wir einige Empfehlungen für die routinemäßige Pflege und Reinigung Ihres Steinbodens für Sie zusammengetragen.

Allgemeine Pflege-Tipps für Steinböden

Die folgenden Hinweise sollten Sie beachten, um Ihre Natursteinoberflächen langanhaltend schön zu halten:

  • Reinigen Sie den Stein immer schnellstmöglich von verschütteten Flüssigkeiten.
  • Verwenden Sie Untersetzer unter allen Trink- oder flüssigkeitsenthaltenden Gefäßen, die Sie auf Steinoberflächen abstellen. Insbesondere gilt dies für solche, die Alkohol oder Zitrussäuren enthalten. Viele gängige Lebensmittel und Getränke enthalten Säuren, die die Steinoberfläche angreifen oder stumpf machen. Dies gilt besonders für kalkhaltige Natursteine wie Kalkstein, Marmor, Onyx und Travertin.
  • Führen Sie zusätzlich zur regelmäßigen Oberflächenreinigung (diese nach Möglichkeit täglich) in regelmäßigen Abständen eine Tiefenreinigung des Natursteins durch oder lassen Sie diese fachmännisch erledigen. Wir beraten Sie hierzu gern.
  • Stellen Sie keine heißen Gegenstände direkt auf Steinoberflächen. Verwenden Sie immer Untersetzer oder Matten als Unterlage.
  • Gegenstände aus Porzellan, Keramik, Silber oder anderen harten Materialien sollten ebenfalls immer auf Untersetzer gestellt werden, da sie die Steinoberfläche zerkratzen.
  • Verwenden Sie keinen Essig, Zitrus- oder anderweitig säurehaltige Reinigungsmittel wie Badreiniger, Fugenreiniger oder Fliesenreiniger auf Ihren Natursteinoberflächen.
  • Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel auf Ihren Natursteinböden.
  • Mischen Sie zur Reinigung niemals Chemikalien miteinander, es sei denn die Reinigeranweisungen weisen dies ausdrücklich an. Bleichmittel und Amoniak ergeben beispielsweise das hochgiftige Gas Chloramin (NH2Cl), welches in Reaktion mit den Schleimhäuten Salzsäure erzeugt und sehr gesundheitsschädlich ist.

Reinigungs-Tipps für Steinböden

  • Schützen Sie Ihre Natursteinböden in unmittelbarer Nähe von Eingangsbereichen mit rutschfesten Matten oder Teppichen. Dies hilft dabei, Schmutz und Sand, der von Schuhen hereingetragen wird, vom Boden fernzuhalten.
  • Häufiges Staubwischen, Staubsaugen und Fegen Ihrer Natursteinböden verhindert die Ansammlung von Sand und Schmutz. Dadurch verzögert sich der Abnutzungs- und Alterungsprozess des Bodens erheblich.
  • Verwenden Sie zum Reinigen einen feuchten Wischer mit einer milden, pflanzlichen Seifen- und Wasserlösung oder einer speziell für die Steinreinigung entwickelten Lösung. Tägliches Wischen mit klarem Wasser kann ausreichen. Da Böden aber meist weniger häufig gereinigt werden, sollten Sie einen Seifen- oder speziellen Steinreiniger einsetzen.
  • Eine schnelle (tägliche) Reinigung sollte von einer regelmäßigen Tiefenreinigung begleitet werden. Wie oft Sie Ihren Steinboden tiefenreinigen müssen, hängt vom Gebrauch ab. Mit Kindern und Haustieren wird eine häufigere Tiefenreinigung empfohlen.
  • Sofortige Fleckenreinigung: versehentlich Verschüttetes sollte sofort mit einem trockenen Papiertuch aufgenommen und feucht nachgewischt werden. Bei eingezogenen Fett- oder Ölflecken sollte ein spezieller Fleckenreiniger für Naturstein verwendet werden. Eine Imprägnierung des Bodens hilft dabei, Flecken zu verhindern und kann Ihnen langfristig Geld und Ärger sparen. Bei Fragen zur professionellen Reinigung durch ein Fachunternehmen kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Erstgespräch.

Dinge, die Sie unbedingt vermeiden sollten

  • Wischen Sie NIEMALS mit Essigreiniger, Zitronensäure oder anderen säurehaltigen Reinigungsmitteln auf Marmor, Travertin, Kalkstein oder Onyx. Diese Substanzen können den Stein ernsthaft beschädigen.
  • Feuchten Sie den Boden NICHT mit handelsüblichem Reiniger ein, es sei denn, die Produktbeschreibung weist ausdrücklich darauf hin, dass er für die Naturstein-, Granit- und Marmorpflege geeignet ist.
  • Sofern Sie einen Staubsauger verwenden, achten Sie darauf, dass dieser keine abgenutzten Räder hat oder auf andere Weise über den Boden schleift, um Kratzer zu verhindern.

Steinschleifer.NRW

Timo Warda

Inhaber

Jan-Lukas Plohmann

Inhaber

Kontakt

Steinschleifer.NRW
Waterweg 5
46562 Voerde

Terminvereinbarung